Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Externe Seiten
- Wissenschaftsatlas
Interaktiven Serviceangebot
für Information, Recherche und Kooperation in der Berliner Wissenschaft
undForschungslandschaft.
Der WissenschaftsAtlas informiert über die Kompetenzen der Berliner
Forschungsinstitute und ihre Kooperationsangebote. Er richtet sich an
Unternehmen aus dem privaten und öffentlichen Bereich, Wissenschaftler
und Wissenschaftlerinnen, die interessierte Fachöffentlichkeit, Medien
und Studierende.
- Fachausschuss Hochschule der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie:
Hochschullehrerinnen
und Hochschullehrer, die im Bereich der erneuerbaren Energien Lehre in
deutschsprachigen Ländern anbieten, haben einen Arbeitskreis gegründet,
um die Zusammenarbeit in unterschiedlichen Bereichen von allgemeinem
Interesse zu verstärken. Eines der Ziele des Arbeitskreises ist es,
eine nützliche Datenbank zu entwickeln, die differenzierte
Informationen für Studierende zur Verfügung stellt, die an
Hochschulabschlüssen im Bereich erneuerbare Energien interessiert sind.
- ZAE-Bayern
Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. – kurz: ZAE
Bayern ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der im Dezember
1991 mit Sitz in Würzburg gegründet wurde. Das ZAE Bayern ist ein junges Forschungsinstitut, das in den wenigen
Jahren seines Bestehens ein weitreichendes Potential an Wissen und
Kompetenz aufgebaut hat.
- DKV
Der Deutsche Kälte- und Klimatechnischer Verein e.V. ist
der einzige deutsche technisch-wissenschaftliche Verein für die Bereiche der Kälte-,
Klima- und Wärmepumpentechnik. Er wurde im Jahr 1909 in Berlin gegründet.
- HYWEB
Wasserstoff und Brennstoffzellen Informationssystem
- Energie & Bau
www.EnergieundBau.de, dem zukunftsweisenden Fachportal zum Thema Energie und Bausanierung.
- Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.(B.KWK)
Das Ziel: Klimaschutz und Ressourcenschonung durch Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung
- Die Franzke'sche Stiftung
Die Franzke'sche Stiftung: Auslobung eines Preises in Höhe von 3000 Euro. Der Preis wird alle zwei Jahre für eine herausragende Dissertation
vergeben, die das geistes- und sozialwissenschaftliche Denken mit dem
natur- und technikwissenschaftlichen verknüpft.