Inhalt des Dokuments
Internationale Aktivitäten
Das Fachgebiet pflegt einen
intensiven internationalen Austausch. Wir haben immer wieder
ausländische Wissenschaftler zu Gast. Sie kamen bisher aus Spanien,
Italien, Kanada, Japan, Indien, China, Vietnam, Bangladesch, Myanmar
und Dänemark. Einige wissenschaftliche Mitarbeiter des Fachgebietes
haben an Partneruniversitäten oder -instituten geforscht. Die
Internationalität wird auch durch den lebhaften Studierendenaustausch
[1] (z.B. Erasmus) gefördert.
Wir sind in wichtigen
internationalen Expertengremien, beispielsweise wissenschaftlichen
Tagungsbeiräten vertreten. Prof. Ziegler ist der Vertreter der
Deutschen Bundesregierung im Internationalen Kälteinstitut
(International Institute of Refrigeration [2]).
Wir
arbeiten seit 2006 im Task 38 “Solar Air-Conditioning and
Refrigeration“ [3] der International Energy Agency (IEA) mit und
sind dort insbesondere für die Erarbeitung von
Ausschreibungsrichtlinien (Call for tender guidelines) für Anlagen
zum solaren Kühlen zuständig. Der Task 38 soll die Markteinführung
solarer Klimatisierung durch verbesserte Komponenten und
Systemkonzepte beschleunigen.
Seit 2007 beteiligen wir
uns auch am IEA Annex 34 “Thermally Driven Heat Pumps for Heating
and Cooling” [4], wo wir Task-Leader des Task E “Implementation“
sind. Der Annex 34 hat die Verringerung von Umweltbelastungen durch
den Einsatz von thermisch getriebenen Wärmepumpen zum Heizen und
Kühlen zum Ziel. Aus der Bewertung ihrer Performance sollen
Einsatzgebiete und Anwendungen mit dem größten Nutzen für die
Umwelt, der größten Wirtschaftlichkeit und dem größtem
Marktpotential abgeleitet werden.
Des Weiteren sind wir an
der Einrichtung eines Masterstudienganges "Energy
Engineering" an der TU-Außenstelle in El Gouna/Ägypten [5]
beteiligt. Dazu gehören zunächst die Ausstattung von Labor- und
Werkstatträumen sowie einer Versuchshalle mit den entsprechenden
Geräten, Maschinen und Anlagen. Später werden wir dort auch Lehre
durchführen.
ustausch_prog/parameter/de/font0/minhilfe/