Inhalt des Dokuments
Maschinenlehre
Methoden und Komponenten energietechnischer Anlagen und Systeme
Wichtige Informationen zur Durchführung des Online-Kurses im SoSe21
finden Sie hier!
Die Veranstaltung wird vorrangig für die Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (Master) und Regenerative Energiesysteme (Master) angeboten, steht aber auch für interessierte Studentierende anderer Studiengänge zur Wahl.
Die Vorlesungen der Maschinenlehre finden im Sommersemester (Maschinenlehre Basis) 2x wöchentlich und im Wintersemester (Maschinenlehre Vertiefung) 1x wöchentlich statt. Vorlesungbeginn ist in der ersten Woche der Vorlesungszeit. Die Uhrzeit und der Raum sind dem Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. Der Beginn der zugehörigen Übung (1x wöchentlich) wird in der 1. Vorlesung bzw. über den entsprechenden ISIS-Kurs bekannt gegeben.
Nähere Informationen zur Veranstaltung, Übungsunterlagen und Hinweise zu den Prüfungsmodalitäten sind im ISIS-Kurs Maschinenlehre (ISIS--> Kurssuche "Maschinenlehre") hinterlegt. Die Zugangsdaten finden sie hier:
Aktuelles Informationsblatt.
Das Modul wird mit einer schriftlichen Modulabschlussprüfung beendet - Termine und die Einschreibung zur Klausur werden über die Lernumgebung organisiert.
Maschinenlehre Basis (VL 4LP + 2LP UE, Sommersemester)
Anwendungstechnische Grundlagen energietechnischer Anlagen; Strömungen inkompressibler Medien, Anlagenberechnung und -auslegung, Verdränger- und Strömungspumpen, Gasdynamik, Turbinen. Verdichter, Motoren mit innerer Verbrennung; Dampfkraftanlagen (einschl. Prozeßwärme-Auskoppelung); Kombi-Prozesse;